Schwimmer

Schwimmer
1. Auch gute Schwimmer verschlingt ein Strudel.
2. Die besten Schwimmer ersaufen und die besten Fechter werden erschlagen.Simrock, 9416.
3. Die besten Schwimmer ersaufen am ersten. Gruter, III, 21; Lehmann, II, 84, 151; Eyering, I, 695; Petri, II, 130; Acerra phil.; Parömiakon, 2691.
»Die besten schwimmer vnder den hauffen pflegen am ersten zu ersauffen; dessgleichen offt einer stieg zu hoch, der bald fiel vnd sein hals zerbrach.«
Böhm.: Slavný plavač druhdy v ledajaké řece utone, a slavného rytíře v chatrné hospůdce zabijí. (Čelakovsky, 155.)
Holl.: De beste zwemmers verdrinken meest, en de beste klimmers breken meest den hals. (Harrebomée, II, 516b.) – Diepe zwemmers, hooge klimmers ziet men zelden op bed sterven. (Bohn I, 310.)
It.: Chi sa meglio nuotare è il primo a sommergersi. (Bohn I, 85.)
Poln.: Sławny pływacz w lada rzece utonie, a sławnego rycerza w lada karczmie zabiją. (Čelakosvky, 155.)
4. Die besten Schwimmer ertrinken und die besten Klimmer brechen oft den Hals.Pistor., VII, 34; Egenolff, 116b; Simrock, 9414; Körte, 5510; Braun, I, 4050.
»Gemeinlich fallen die hohen klimmer; so ertrinken gern die guten Schwimmer.« (Waldis, I, 36, 52.) Bei Tunnicius (306): De besten swemmers verdrinken meist. Auch russisch Altmann VI, 403.
Frz.: Bon nageur de n'être noyé n'est pas sûr. – Bons nageurs sont à la fin noyés. (Bohn I, 8 u. 9.)
Holl.: Die beste swemmers verdrinken meest, ende die meeste climmers broken meest den hals. (Fallersleben, 186; Tunn., 1, 3; Latendorf, 127.)
It.: I buoni nuotatori al fin s'affogano. (Bohn I, 100; Gaal, 1395.) – I più destri (notatori, nuotatori) sogliono morire annegati.
Lat.: Optimi natatores saepius submergunt. (Binder II, 2431.) – Optimus interdum natitantum mergitur undis. (Binder II, 2436; Gaal, 1395; Buchler, 20.) – Saepe natatores submerguntur meliores. – Sic et scansores collum frangunt meliores. (Fallersleben,
187; Sutor, 739; Loci comm., 168; Neander, 312; Latendorf, 127; Binder II, 2996; Seybold, 419.)
Schwed.: Bästa simmare drunkna ofta. (Grubb, 62; Wensell, 10.)
Ung.: Sokszor a' jó úszót is el borrittyák a habok. (Gaal, 1395.)
5. Die besten Schwimmer sind die ersten Ertrinker.
Lat.: O primus aleator est nequissimus. (Chaos, 491.)
6. Ein guter Schwimmer ertrinkt nicht leicht.
Böhm.: Umĕlý plavec neutone. (Čelakovsky, 215.)
7. Ein guter Schwimmer fragt nicht, wie tief die Flut.
8. Ein Schwimmer, der den Tod sucht, ertränkt sich nicht.
Aehnlich russisch Altmann VI, 399.
9. Es muss ein guter Schwimmer sein, der sich ins Meer stürzt.
10. Gute Schwimmer ertrinken gern.Agricola I, 205; Fabricius, 87; Luther's Tischr., 397a; Lehmann, 859, 13; Sailer, 206; Eiselein, 564;
Gaal, 1395; Glandorp, 139; Simrock, 8417.
In Luther's Manuscript (S. 2) lautet dies Sprichwort: »Gute schwymm ersauffen gern.« Bei Schottel (1114b): »versauffen am ersten.« Riehl (Novellen, 203) hat: »Auch die besten Schwimmer ersaufen zuweilen.« Die Armenier: Ein guter Schwimmer findet sein Ende im Wasser. (Ausland, 1871, 403.)
Engl.: Good swimmers are oftenest drowned. (Bohn II, 364.)
Lat.: Non raro mediis misere merguntur in undis, qui bene se solos posse natare putant. – Unda natatores solet absorbere peritos: Qui timet, in ripa crura manusque lavat. (Buchler, Gnomol., S. 33.)
11. Manch guter Schwimmer ist an der Küste ertrunken.
Die Russen: Kein Schwimmer, der über das Meer schwimmt. In der Gegend von Astrachan heisst es: Bei Astrachan kommt ein Schwimmer wol über die Wolga, aber nicht über den Kaspischen See. (Altmann VI, 412.) Bei Kronstadt: Es schwimmt wol einer durch die Newa, aber nicht durch den Finnischen Golf. (Altmann V.)
Span.: Nadar y nadar y á la orilla ahogar. (Bohn I, 233.)
12. Tiefe Schwimmer, hohe Klimmer sterben auf den Betten nimmer.Simrock, 9415.
13. Zwischen zwei guten Schwimmern kommt auch wol ein schwacher mit fort.Altmann VI, 391.
[Zusätze und Ergänzungen]
Die besten Schwimmer unter dem Haufen pflegen am ersten zu ersaufen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwimmer — bezeichnet einen Menschen, der zu schwimmen fähig ist der Schwimmsport ausübt einen Hohlkörper oder ein Körper von geringer Dichte, der dadurch in einer Flüssigkeit eine Last tragen kann; siehe Schwimmkörper Messgerät zur Volumenbestimmung; siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmer — is a surname, and may refer to:* Rosika Schwimmer (1877 1948), a Hungarian activist * Walter Schwimmer (1942 ), an Austrian diplomat * Buddy Schwimmer (1950 ), an award winning swing dancer * David Schwimmer (1966 ), an American actor on such… …   Wikipedia

  • Schwimmer [1] — Schwimmer (franz.: flotteurs, engl.: floats), in der Luftschiffahrt zigarrenförmige oder fischförmige Hohlkörper, die, mit dem Ballon durch eine Leine verbunden, sich leicht durch das Wasser ziehen lassen, ein Abheben vom Wasser durch den Ballon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwimmer [2] — Schwimmer dienen zur Anzeige des Wasserstandes oder zur selbsttätigen Regelung von Zu oder Abfluß, wie bei den Kondenswasserableitern (Bd. 5, S. 585 ff.) und Druckreglern mit Glocke (Bd. 3, S. 135 ff.). Kuglige und zylindrische, niedrige Form mit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwimmer [1] — Schwimmer, 1) ein Mensch, welcher schwimmt od. die Kunst zu schwimmen gut versteht; 2) ein in Federn hängender, hochgehängter, bedeckter Wagen, dessen Verdeck sich weit zurückschlagen läßt; 3) elektromagnetischer S. de la Rive s, ein Stück Kork… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwimmer [2] — Schwimmer, 1) (Natatorii), nach Latreille Familie der Nagethiere; die hinteren Füße haben wenigstens etwas Schwimmhaut; Gattungen: Hydromys, Condatra, Castor; 2) (Schwimmfüßer), s.u. Krabben 2) A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwimmer — Schwimmer, gewöhnlich hohler Körper, der, auf einer Flüssigkeit schwimmend, deren Stand anzeigt, oder ihn durch Öffnen und Schließen von Ventilen etc. regelt, s. Wasserstandszeiger …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwimmer — Schwimmer, leichter Körper, der, auf einer Flüssigkeit schwimmend, den Stand derselben anzeigt; dient bei Wasserbehältern auch zur Absperrung der Leitung, aus welcher das Reservoir gespeist wird …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwimmer — der Schwimmer, (Grundstufe) jmd., der im Wasser schwimmt Beispiel: Er ist ein erfahrener Schwimmer. der Schwimmer, (Aufbaustufe) aus leichtem Kunststoff gefertigtes Angelutensil, das an der Angelschnur befestigt wird und an der Wasseroberfläche… …   Extremes Deutsch

  • Schwimmer — Schwịm|mer 〈m. 3〉 1. jmd., der schwimmen kann, der das Schwimmen beherrscht 2. jmd., der sich schwimmend fortbewegt 3. auf einer Flüssigkeit schwimmender Hohlkörper, der ihren Stand anzeigt od. ein Ventil betätigt 4. Teil der Angel, der auf dem… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”